Das Buch „Schmerzen und Verhalten: Zusammenhänge beim Hund verstehen“ von Dr. med. vet. Patrick Blättler-Monnier und Katrien Lismont beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen physischen Schmerzen und Verhaltensänderungen bei Hunden. Es zielt darauf ab, Hundebesitzern, Trainern und Tierärzten ein tieferes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Schmerzen das Verhalten beeinflussen können und wie wichtig es ist, diese frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Hauptinhalte des Buches:

  • Entstehung und Auswirkungen von Schmerz: Das Buch erklärt detailliert, wie Schmerzen entstehen und welche physiologischen Prozesse dabei im Körper des Hundes ablaufen. Es wird erläutert, wie Schmerzen das Verhalten des Hundes verändern können, beispielsweise durch Aggression, Angst oder Apathie.

  • Erkennung von Schmerzsignalen: Da Hunde Schmerzen oft subtil zeigen, bietet das Buch Anleitungen, um erste Warnsignale zu identifizieren. Es wird darauf eingegangen, bei welchen Verhaltensauffälligkeiten an Schmerzursachen gedacht werden sollte und wie man diese von anderen Verhaltensproblemen unterscheidet.

  • Herausforderungen in der Diagnostik: Es wird diskutiert, dass selbst bei tierärztlichen Untersuchungen Schmerzherde oft unentdeckt bleiben und Hunde als „medizinisch gesund“ eingestuft werden. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem die eigentliche Ursache des Verhaltensproblems unbehandelt bleibt.

  • Ganzheitlicher Behandlungsansatz: Die Autoren betonen die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Verhaltenstrainern, um nachhaltige Lösungen für betroffene Hunde zu finden. Sie stellen Methoden vor, wie durch gezielte Schmerztherapie und angepasstes Verhaltenstraining das Wohlbefinden des Hundes verbessert werden kann.

  • Prävention und Welpenentwicklung: Ein zusätzliches Kapitel widmet sich dem Zusammenhang zwischen gesunder Welpenentwicklung und Schmerzprophylaxe. Es werden Empfehlungen gegeben, wie durch frühzeitige Maßnahmen Schmerzen und daraus resultierende Verhaltensprobleme vermieden werden können.

Faziz

Dieses Buch dient als wertvolle Ressource, um die oft übersehenen Verbindungen zwischen körperlichem Schmerz und Verhalten bei Hunden zu verstehen und bietet praxisnahe Lösungen für den Umgang mit betroffenen Tieren.

Hund und Mensch Tirol e.V.

Für ein Miteinader von HundehalterInnen und Nicht-HundehalterInnen und eine artgerechte, tierschutzkonforme Haltung von Hunden in Tirol.