Unser Antrieb ist das Tierwohl

Hund und Mensch ist ein gemeinnütziger Verein, mit dem Ziel, das artgerechte Zusammenleben zwischen Hund und Mensch, HundehalterInnen und NichthundehalterInnen zu fördern, Bewusstseinsbildung für das verantwortungsvolle Führen von Hunden zu schaffen und Verständnis dafür zu schaffen, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um Hunde in unserer Gesellschaft artgerecht zu halten und ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen.

Über 30.000 Jahre nach der Domestizierung des Hundes, der in seinen vielen Aufgabenbereichen den Menschen wesentlich in seiner Entwicklung bis hin zu unserer heutigen Zivilisation unterstützt hat, ist sehr viel am ursprünglichen Wissen zum Umgang mit dem Hund so wie vielen anderen Tieren verloren gegangen, sowohl bei Hundehaltern als auch bei Nichthundehaltern.

Um auf die daraus resultierenden gesellschaftlichen Spannungen und den Fehlentwicklungen in der Politik und der Medienberichterstattung zu antworten, wollen wir Fakten aufzeigen, Hintergründe vermitteln und von Experten ausgearbeitete Lösungsvorschläge bieten. Egal ob den Hundehaltern, der Politik oder der Öffentlichkeit.

So will unser Verein, gemeinsam mit seinem Partnernetzwerk, auf unterschiedlichen Kanälen einen interdisziplinären Wissenstransfer Rund um die Bereiche der Entwicklungsgeschichte, Verhaltensaufbau, Grundbedürfnisse, Hundetraining, Ernährung, medizinisches Wissen und Verordnungswesen zur Verfügung stellen und als Anlaufstelle für alle Fragen von HundehalterInnen und allen, die sich mit dem Thema beschäftigen dienen.

Vorstand

Thomas Pichler, Obmann und Gründer von Hund und Mensch Tirol e.V.

hat sich voll und ganz dem Hundetraining verschrieben. Nach mehrjähriger Tätigkeit im Bereich des Hundesports absolvierte er eine Ausbildung zum angewandten Hundetrainer (AHT) und ist zertifizierter tierschutzqualifizierter Hundetrainer. Neben seiner Tätigkeit als Hundetrainer ist er mit seinem älteren Hund aktives Mitglied einer Einsatzhundestaffel und in laufender Weiterbildung auf Seminaren, Workshops und Trainingscamps in und rund um Österreich. Seine eigenen Hunde setzt er beide im Bereich der Rettungshundearbeit ein. Bestandene Prüfungen: HAT, jagdlicher Anlagentest, BH – BGH3 sowie Rettungshunde IPO Trümmer und Fläche B.

Dr. Mag. Michael Zechmann, Obmann-Stv. und wissenschaftlicher Berater

Mag. Dr. Michael Zechmann-Khreis ist ein erfahrener Biologe, der sein ganzes Leben mit Hunden verbracht hat und dadurch eine tiefe Verbindung zu diesen Tieren entwickelt hat. Neben seiner Spezialisierung in Verhaltensbiologie und Ernährungsbiologie liegt sein besonderes Interesse in der Mensch-Tier-Beziehung. Derzeit ist er Professor für Ernährungslehre, Nachhaltigkeit und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT). Bild: Maria Kirchner

Anna Landauer, Organisation und Administration

Anna ist nicht nur, was Katzen und Igel anbelangt, eine gute Seele, die seit ihrer frühesten Jugend nie ohne tierische Begleiter war, sondern vor vielen Jahren auch auf den Hund gekommen. Mit viel Liebe und Geduld hat sie ihren kleinen Griechen umweltsicher und zu einem tollen Hund gemacht und auf diesem Wege viel über Verhalten, Ausdruck, positive Verstärkung im Training von Hunden gelernt. Anna unterstützt uns in der Organisation und Administration unseres Vereins.

Unterstützende Mitglieder

Jasmin Pircher, BA – Hundetrainerin | Landwirtschaftliche Facharbeiterin | Diplomierte Marketing Managerin

Tiere sind seit jeher Jasmins treue Begleiter. Schon auf dem Bergbauernhof ihres Großvaters lernte sie den respektvollen Umgang mit unterschiedlichsten Tierarten – eine Leidenschaft, die sie ihr ganzes Leben begleitet. Als Tierpflegerin sammelte Jasmin umfassende Erfahrungen mit vielen weiteren Tieren. Parallel dazu vertiefte sie ihr Wissen durch die Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin sowie zur Tierrettungshelferin. Mit ihrer Golden Retriever-Hündin Brösel erfüllte sich Jasmin einen großen Herzenswunsch. Nach Brösels Tod fand die sensible Tinka aus einer ungarischen Tötungsstation den Weg zu ihr – eine Begegnung, die nicht nur das Leben der beiden veränderte, sondern auch Jasmins Berufung als Hundetrainerin festigte. Ab September 2025 öffnet Jasmin mit ihrer Hundeschule „Glückspfoten“ in Tirol ihre Türen – für alle, die auf der Suche nach einer wertschätzenden und empathischen Begleitung sind. Sie freut sich darauf, hier im Verein viele bereichernde Begegnungen zu erleben und Mensch und Hund auf ihrem Weg zu einem starken, glücklichen Team zu begleiten.

Andrea Reiter, MA | Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

ist seit 2004 Hundebesitzerin. Sie hat in den Bereichen JadDogs, Mantrailing, Rallye Obedience, Obedience, Agility, Stöbern und Flächensuche trainiert. 2016 hat sie mit ihrem Hund Lucy die Ausbildung zum Therapiebegleithunde-Team abgeschlossen. In der therapeutischen Praxis kann es HundeliebhaberInnen leichter fallen sich gemeinsam mit einem vierbeinigen Co-Therapeuten auf eine Therapie einzulassen. Andererseits sind auch Menschen mit Angsterleben bei ihr willkommen, um Sie in einem geschützten Rahmen dabei zu begleiten, dass sich ein gewünschteres Erleben einstellt. Weitere Details zu den Vorteilen oder alleine Infos zur hundegestützten Psychotherapie entnehmen Sie bitte ihrer Homepage – hundegestuetzte-psychotherapie.at

Rainer Gebhart, tierschutzqualifizierter Hundetrainer und in Ausbildung zum Hundeverhaltensberater

Rainer war schon immer von Hunden fasziniert und diese Leidenschaft begleitet ihn seit seinem 22. Lebensjahr, als er seinen ersten Hund, einen Rottweiler namens Buddy, in sein Leben holte. Heute teilt er sein zu Hause mit der bezaubernden Continental Bulldog namens Roxy. Während der herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie fand er die Gelegenheit, seine Liebe zu Hunden auf eine professionelle Ebene zu heben und ist mittlerweile tierschutzqualifizierter Hundetrainer sowie derzeit in den letzten Zügen seiner Ausbildung zum Hundeverhaltensberater. E bietet ein vielfältiges Angebot an Kursen und Trainingsmöglichkeiten und unterstützt uns bei unserer Arbeit.

Karoline Senn, tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und dipl. Verhaltensberaterin

Karoline von Karo’s Hundeschule in Imst versteht es, wie kaum eine andere, ihr fundiertes Fachwissen perfekt portioniert und angepasst and den Wissensstand ihrer KundInnen weiterzugeben. So, dass der ambitionierte Hundehalter mit den Absichten, Prüfungen zu absolvieren, gleichermaßen Spaß an den Unterrichtseinheiten findet, wie der Familienhundbespaßer, dem es um einfache Grundsignale geht bzw. darum, seinen vierbeinigen besten Freund ein wenig auszulasten. Durch ihre langjährige Erfahrung in den unterschiedlichsten Bereichen, vom Welpen bis zum Junghund, von HAT Prüfungsvorbereitung bis zu Sport- und Spaß Programmen, findet sich in Karos’s Ausbildungsangebot für jeden etwas.

Mona Semsch – Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin

Mit zwölf Jahren überredete Mona ihre Eltern, den ersten von bisher sechs griechischen Straßenhunden zu adoptieren. Seitdem sind Hunde ein fester Bestandteil ihres Lebens. Ihre Leidenschaft für professionelles Hundetraining begann mit den ersten Begleithundeprüfungen vor vielen Jahren. Nach ihrer Ausbildung bei AHT legte sie 2023 erfolgreich die Prüfung zur tierschutzqualifizierten Hundetrainerin ab. Seit Herbst 2023 führt Mona ihre eigene mobile Hundeschule namens Kopf Herz Pfote im Tiroler Unterland. Das Angebot umfasst Einzelstunden, Social Walks sowie Gruppentraining für Welpen und Junghunde. Ihre Spezialgebiete sind Hundebegegnungstraining und Jagdkontrolltraining. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Rettungs- und Spürhunden. Ihre griechische Straßenhündin Soi ist ausgebildeter Lawinen- und Suchhund sowie Therapiebegleithund. Labrador Lou befindet sich aktuell in der Ausbildung zum Rettungshund und ist bereits zertifizierter Bettwanzenspürhund. Neben ihrer Tätigkeit als Hundetrainerin ist Mona Lehrerin für Sport und Englisch, Sportwissenschaftlerin, Hundefitnesstrainerin und Yogalehrerin.

Hund und Mensch Tirol e.V.

Für ein Miteinader von HundehalterInnen und Nicht-HundehalterInnen und eine artgerechte Haltung von Hunden in Tirol.